Krankengeld – Definition und Erklärung

Krankengeld spielt eine entscheidende Rolle im sozialen Sicherheitssystem und stellt einen wichtigen Lohnersatz für Arbeitnehmer dar, die durch Krankheit arbeitsunfähig sind. Dieses finanzielle Unterstützungssystem beginnt in der Regel ab dem 43. Krankheitstag und kann bis zu 78 Wochen innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren gezahlt werden. Die Höhe des Krankengeldes beträgt 70% des Bruttogehalts, jedoch maximal 90% des Nettoverdienstes, was dazu dient, den Einkommensverlust während der Arbeitsunfähigkeit auszugleichen.

Krankengeld: Lohnersatz bei Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit

Wenn Arbeitnehmer aufgrund einer Krankheit nicht arbeiten können, tritt das Krankengeld als Lohnersatz in Kraft. Es beginnt ab dem 43. Krankheitstag und beträgt 70 % des Bruttogehalts, jedoch maximal 90 % des Nettoverdienstes. Diese finanzielle Leistung wird bis zu 78 Wochen innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren gewährt.

Um Krankengeld zu erhalten, muss der Arbeitnehmer eine entsprechende ärztliche Bescheinigung bei seiner Krankenkasse einreichen. Während die ersten sechs Wochen der Arbeitsunfähigkeit noch durch die Lohnfortzahlung des Arbeitgebers gedeckt sind, übernimmt anschließend die Krankenkasse die Zahlung des Krankengeldes. Auch Selbständige können sich freiwillig gegen den Verdienstausfall versichern lassen und so Anspruch auf Krankengeld erlangen.

Beginn: Ab dem 43 Krankheitstag

Krankengeld wird gezahlt, wenn eine Arbeitnehmerin länger als sechs Wochen krank ist. Es beginnt ab dem 43. Krankheitstag, da die ersten sechs Wochen durch die Lohnfortzahlung des Arbeitgebers abgedeckt sind.

Höhe: 70% des Bruttogehalts, maximal 90% Netto

Krankengeld wird in Höhe von 70% des Bruttogehalts gezahlt, wobei es gleichzeitig einen Höchstwert von 90% des Nettoentgelts nicht übersteigen darf. Diese Regelung stellt sicher, dass die finanzielle Absicherung während einer längeren Krankheitsphase gewährleistet ist, und verhindert, dass das Krankengeld über den tatsächlichen Verdienst hinausgeht.

Kriterien Beginn Höhe Dauer Antrag Ausschlussgründe
Krankengeld Ab dem 43. Krankheitstag 70% des Bruttogehalts, maximal 90% Netto Bis zu 78 Wochen innerhalb von drei Jahren Ärztliche Bescheinigung bei der Krankenkasse Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit
Selbständige Ab dem 43. Krankheitstag (bei freiwilliger Versicherung) Varies depending on the insurance plan Bis zu 78 Wochen innerhalb von drei Jahren Ärztliche Bescheinigung bei der Krankenkasse Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit

Dauer: Bis zu 78 Wochen innerhalb von drei Jahren

Die Zahlung des Krankengeldes kann bis zu 78 Wochen innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren andauern. Dies gilt ausschließlich für ein und dieselbe Krankheit. Falls während dieser Zeit unterschiedliche Krankheiten auftreten, beginnt die Berechnung der Dauer für jede neue Arbeitsunfähigkeit von Neuem. Innerhalb dieser Regelung wird sichergestellt, dass Betroffene ausreichend Zeit zur Genesung bekommen, ohne finanzielle Verluste befürchten zu müssen.

Antrag: Durch ärztliche Bescheinigung bei Krankenkasse

Um Krankengeld zu erhalten, ist ein Antrag bei der Krankenkasse notwendig. Dies erfolgt durch die Einreichung einer ärztlichen Bescheinigung, die die Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit bestätigt. Diese Bescheinigung muss lückenlos sein und rechtzeitig eingereicht werden, damit keine Ansprüche verloren gehen.

Arbeitgeber und Krankenkasse: Lohnfortzahlung und Krankengeld

Wenn eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer krank wird, besteht ein Anspruch auf Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber für die ersten sechs Wochen der Erkrankung. Danach tritt die Krankenkasse ein und zahlt Krankengeld. Es ist wichtig zu wissen, dass die ärztliche Bescheinigung zur Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit sowohl beim Arbeitgeber als auch bei der Krankenkasse eingereicht werden muss. Dadurch wird sichergestellt, dass die erforderlichen Zahlungen pünktlich erfolgen.

Selbständige: Freiwillige Versicherung möglich

Für Selbständige besteht die Möglichkeit, sich freiwillig bei der Krankenkasse abzusichern. Dies bietet finanzielle Unterstützung im Fall einer längeren Arbeitsunfähigkeit, ähnlich wie bei Arbeitnehmern. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Antrag auf eine solche Versicherung direkt bei der Krankenkasse gestellt werden muss und spezifische Bedingungen erfüllt sein müssen. Die Beiträge für diese Versicherung sind in der Regel einkommensabhängig und können variieren. Eine gründliche Information über die jeweiligen Tarife und Konditionen der verschiedenen Krankenkassen ist daher ratsam.

Ausschlussgründe: Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit

Eine wichtige Information betrifft die Ausschlussgründe für das Krankengeld. Das Krankengeld wird nicht gezahlt, wenn die Arbeitsunfähigkeit auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen ist. Falls beispielsweise jemand absichtlich eine Verletzung herbeiführt oder durch extreme Leichtsinnigkeit einen Unfall verursacht, kann der Anspruch auf Krankengeld verwehrt werden. Es ist daher entscheidend, dass Versicherte darauf achten, keine vermeidbaren Risiken einzugehen.