Google for Jobs Stellenanzeige schalten
Bei Google for Jobs erfolgreich in der größte Jobbörse der Welt Stellenanzeigen schalten
Bei Google for Jobs erfolgreich in der größte Jobbörse der Welt Stellenanzeigen schalten
Nachdem Google Shopping das digitale Einkaufsverhalten in den letzten Jahren maßgeblich beeinflusst hat, wartete die deutschsprachige HR- und Recruiting-Szene mit Spannung auf Google for Jobs. Seit 2019 ist das Angebot nun endlich in Deutschland und der Schweiz aktiv. HR-Manager und Recruiter stellen sich nun so einige Fragen: Wird Google for Jobs den Recruiting-Markt ebenso revolutionieren? Welche Vorteile bringt der Service für Recruiter aber auch Jobsuchende? Wie können Unternehmen Google for jobs für ihre Stellenanzeigen nutzen?
Eins sollte vorab gesagt sein: Google for Jobs ist eine Funktion von Google und keine Job-Plattform im herkömmlichen Sinn. Stattdessen bündelt auf der ersten Suchergebnisseite von Google in einer speziellen Info-Box. Je nach individueller Suchanfrage des Nutzers, werden passende Jobs in der Ergebnisleiste angezeigt.
Google sammelt dafür alle Informationen über offene Vakanzen von allen Websites, die sich im Suchindex befinden. Für jede Suchphrase werden die relevantesten Treffer mit einer Quellenangabe in der Ergebnis-Box angezeigt. Dabei ist es völlig egal, wie konkret oder allgemein die Suchanfragen formuliert werden (z.B. „Jobs Köln“ oder „Stelle Marketing Manager Berlin Teilzeit“).
Da Google for Jobs wie oben bereits erwähnt keine direkte Stellen-Plattform ist, können Recruiter und HR-Abteilungen die Stellenausschreibungen auch nicht aktiv hochladen. Die bekannte Suchmaschine erkennt stattdessen von ganz alleine, bei welchen Webseiten-Inhalten es sich um Stellenausschreibungen handelt, und zeigt diese an, wenn sie zur Suchanfrage passen. Um dabei von Google for Jobs berücksichtigt zu werden sind
die „strukturierten Daten“ von Bedeutung – die Informationen im HTML-Code einer Website. Durch sie kann die Suchmaschine nicht nur erkennen, dass es sich beim Inhalt einer Seite um eine Stellenausschreibung handelt, sondern erhält zusätzlich auch noch relevante Informationen über die Jobanzeige in einem fest definierten Format, wie zum Beispiel die genaue Stellenbezeichnung, der Arbeitsort und Angaben zum möglichen Gehalt.
Die Info-Box für Stellenanzeigen erscheint bei Google auf der ersten Seite der Suchergebnisse noch über den weiteren organischen Treffern. Durch diese optisch hervorgehobene und prominente Platzierung können HR-Abteilungen und Recruiter sie gekonnt als kostenfreie Werbung nutzen, denn Ausschreibungen, die hier landen, erreichen deutlich mehr potenzielle Bewerber*innen.
Die Informationen über Ihre Stellenausschreibungen müssen demnach auf Ihrer Webseite für die Job-Box von Google optimiert werden. Das heißt, sie müssen für die Suchmaschinen indizierbar und lesbar gemacht werden, denn Google bezieht die Informationen für die Job-Box aus den strukturierten Daten von Webseiten. Damit Online-Stellenanzeigen gelistet werden, müssen diese Daten nach den Vorgaben von Schema.org aufbereitet sein. Bei dieser Plattform handelt es sich um eine offene Community, die von Google, Microsoft, Yahoo und Yandex gegründet wurde, um ein gemeinsames Vokabular zu schaffen, mit dem strukturierte Daten für Suchmaschinen bereitgestellt werden. Diese Daten werden in den Head-Bereich der Website eingefügt. Google empfiehlt dazu das JSON-LD-Format.
Je mehr Informationen Google über eine Stellenanzeige erhält, desto eher kann diese auch in der Job-Box angezeigt werden. Für Stellenanzeigen-Webseiten sind folgende Angaben erforderlich oder zumindest empfehlenswert:
Angaben wie zum Beispiel „baseSalary“ sind nicht zwingend notwendig. Jedoch kann man davon ausgehen, dass Google Stellenausschreibungen, die diese wichtige Information für Stellensuchende enthalten, eher in Betracht ziehen wird.
Abschließend lässt sich sagen, dass Google for Jobs hat den digitalen Stellenmarkt maßgeblich verändert. Mit wenig Aufwand bekommen potentielle Arbeitnehmer*innen relevante Suchergebnisse und müssen nicht mehr zahlreiche Stellenbörsen vergleichen. Einen weitaus größeren Profit sehen aber Unternehmen in dem Google Service: Langwierige Koordination der Stellenanzeigen auf verschiedenen Jobbörsen werden für Unternehmen endlich überfällig.
Auch im HR-Management bietet das neue Tool ebenfalls viele Vorteile. Stellenanzeigen können komplett kostenlos geschaltet werden. Sie sind prominent platziert und verfügen über eine enorme Reichweite.
In den USA, wo der Service schon länger verfügbar ist, lässt sich bereits beobachten es, dass suchmaschinenoptimierte Job-Anzeigen einen entscheidenden Einfluss auf das erfolgreiche Recruiting von Mitarbeiter*innen hat.
Here are several ways to contact us
Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo.