Brandschutz Stahlträger Arbeitsschutz

Stahlträger werden in großem Umfang bei der Gestaltung von Gebäudefassaden verwendet. Sie sind besonders häufig in modernen architektonischen Entwürfen zu finden, die dünne Stahlträger verwenden, um Platz für Fenster zu schaffen, aber sie sind auch in älteren Gebäuden zu finden, die eine strukturelle Verstärkung benötigen. Um den Feuerwiderstand von tragenden Bauteilen aus Stahl zu erhöhen, besteht neben der Verkleidung mit Brandschutzplatten oder Putz auch die Möglichkeit Beschichtungen aufzubringen. Es wurde festgestellt, dass Beschichtungen eine Möglichkeit bieten, die Wärmeübertragung durch eine Wand zu verringern und somit das Risiko einer Brandausbreitung von einer Seite des Gebäudes zur anderen zu verringern. Die Gebäudedämmung aus Stahl trägt dazu bei, die Stahlelemente des Gebäudes im Brandfall zu schützen. Im Brandfall werden die Isolierschichten bei einer Temperatur von 200 °C aktiviert und bilden einen Schaum, der die Metallstruktur schützt. Für Stahlgebäude ist diese Art der Isolierung besonders wichtig, da sie im Brandfall korrosionsanfällig sind. Dies ist auf hohe Temperaturen und Kondensation auf ungeschütztem Stahl zurückzuführen. Stahl ist eines der stärksten Materialien, hat aber eine kritische Temperatur, die bei etwa 500 °C liegt. Das bedeutet, dass Stahl sich bei hohen Temperaturen biegen und verformen kann. Es ist sehr wichtig, dass Stahl unter dieser kritischen Temperatur bleibt, da sonst Gebäude einstürzen könnten. Stahl kann gekühlt werden, indem eine Isolierung hinzugefügt oder Wasser darauf gesprüht wird, um ihn unter der kritischen Temperatur zu halten.

Vorbeugender geplanter Brandschutz ist hilfreich

Die Brandschutzmaßnahmen sollen dazu beitragen, dass das in Brand geratene Bauwerk rechtzeitig evakuiert werden kann. Dies ist eine Angelegenheit von großer Bedeutung für die Rettungsdienste und der Fall einer Evakuierung ist eine traumatische Erfahrung für alle Beteiligten. Es liegt in der ernsthaften Verantwortung von Architekten und Bauherren, Gebäude mit angemessenen Feuerfluchtwegen, Rauchmeldern und -alarmen sowie Sprinkleranlagen auszustatten. Eines der gängigsten Systeme ist ein Rauchmeldesystem. Rauchmelder sind so konzipiert, dass sie ausgelöst werden, wenn sie erkennen, dass Rauch einen Raum oder Flur erfüllt. Sie senden dann ein Signal, das die Behörden alarmiert, die dann das Gebäude evakuieren können
Stahl ist eines der zuverlässigsten Materialien, um Feuer zu widerstehen. Das liegt unter anderem an den Eigenschaften des Metalls, das es schnell abkühlen lässt und korrosionsbeständig ist. Stahlummantelungen oder Verkleidungen werden seit Jahrhunderten als Brandschutzmaßnahme eingesetzt.

Brandschutztechnische Planung – Brandschutz-Ummantelung

Stahl ist eines der zuverlässigsten Materialien, um Feuer zu widerstehen. Das liegt unter anderem an den Eigenschaften des Metalls, das es schnell abkühlen lässt und korrosionsbeständig ist. Stahlummantelungen oder Verkleidungen werden seit Jahrhunderten als Brandschutzmaßnahme eingesetzt. Aber wenn Gebäude andere brennbare Materialien wie Sperrholz oder Kunststoffe enthalten, können Brände ein unkontrolliertes Ausmaß erreichen. In diesem Fall sind Brandschutzmaßnahmen erforderlich, um den Stahl vor Korrosion zu schützen. Eine populär gewordene Maßnahme ist das Aufbringen einer wasserbasierten Beschichtung auf Stahloberflächen.

 

April

01Apr9:0017:00Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz (1.4.2025)Lithiumbatterie: Entdecken Sie praxisrelevante Fragestellungen und Sicherheitshinweise für den betrieblichen Einsatz in unserem Seminar!

01Apr9:0002(Apr 2)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke (1.4.2025)Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie mit Begehung der VELTINS-Arena auf Schalke.

10Apr(Apr 10)9:0011(Apr 11)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Bingen (10.4.2025)Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie mit Weinprobe und anschließender Verköstigung am ersten Abend

10Apr(Apr 10)9:0011(Apr 11)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Trier (10.4.2025)Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten innerhalb von 3 Jahren gemäß vfdb-Richtlinie

Mai

07Mai(Mai 7)9:0008(Mai 8)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 (7.5.2025)Kombi-Qualifikation an zwei Tagen: Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 mit Prüfung

12Mai(Mai 12)9:0021(Mai 21)17:00Brandschutzbeauftragter (12.5.2025)Zertifizierte Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) und DGUV Information 205:003

Juni

24Jun(Jun 24)9:0025(Jun 25)17:00Brandschutz in der Gebäudetechnik (24.6.2025)Das Seminar Brandschutz in der Gebäudetechnik hilft die Brandrisiken zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

26Jun9:0017:00Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager (26.6.2025)Die Tagung gilt als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte (8 UE) gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01 : 2014-08(03).

30Jun(Jun 30)9:0009Jul(Jul 9)17:00Brandschutzbeauftragter (30.6.2025)Zertifizierte Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) und DGUV Information 205:003

Juli

30Jun(Jun 30)9:0009Jul(Jul 9)17:00Brandschutzbeauftragter (30.6.2025)Zertifizierte Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) und DGUV Information 205:003

02Jul(Jul 2)9:0003(Jul 3)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Travemünde (2.7.2025)Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01

10Jul(Jul 10)9:0011(Jul 11)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Andechs (10.7.2025)Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie mit Führung durch das Kloster Andechs und anschließender Verköstigung am ersten Abend.

16Jul(Jul 16)9:0017(Jul 17)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Nürburgring (16.7.2025)gemäß vfdb-Richtlinie mit Backstage-Tour Führung Nürburgring und brandschutztechnischer Hotel-Führung

September

08Sep(Sep 8)9:0009(Sep 9)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Lindau (8.9.2025)Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie in Lindau am Bodensee

15Sep(Sep 15)9:0024(Sep 24)17:00Brandschutzbeauftragter (15.9.2025)Zertifizierte Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) und DGUV Information 205:003

16Sep(Sep 16)9:0017(Sep 17)17:00Essener Explosionsschutztage (16.9.2025)Hier werden alle Themen rund um Explosionsschutz, ATEX, Brandschutz und Sicherheit diskutiert. Es findet eine begleitende Fachausstellung statt.

16Sep(Sep 16)9:0017(Sep 17)17:00Grundlagen des Brandschutzes (16.9.2025)Seminar zur Einführung in den Brandschutz unter Nennung von Checklisten, Dokumentation und aktuellen Schadensfällen

25Sep(Sep 25)9:0026(Sep 26)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle (25.9.2025)mit Besichtigung der OWL Arena (ehem. Gerry-Weber-Stadion) – Weiterbildung nach vfdb-Richtlinie 12-09/01

29Sep(Sep 29)9:0030(Sep 30)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hamburg (29.9.2025)Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie mit Begehung durch das Miniatur Wunderland Hamburg

Oktober

23Okt(Okt 23)9:0024(Okt 24)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Koblenz (23.10.2025)Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie in Koblenz

28Okt(Okt 28)9:0029(Okt 29)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke (28.10.2025)Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie mit Begehung der VELTINS-Arena auf Schalke.

November

04Nov(Nov 4)9:0005(Nov 5)17:00Essener Brandschutztage (4.11.2025)Bei den Essener Brandschutztagen mit begleitender Ausstellung wird aktuelles Wissen im Brandschutz praxisnah dargestellt.

05Nov(Nov 5)9:0006(Nov 6)17:00Zur Prüfung befähigte Person von lüftungstechnischen Anlagen (5.11.2025)Qualifikation Befähigte Person lüftungstechnische Anlagen: Grundlagen Lüftungs- und Klimatechnik, Brandschutz, hygienische Anforderungen, Wartung, BetrSichV

06Nov(Nov 6)9:0007(Nov 7)17:00Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berlin (6.11.2025)Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie in Berlin

13Nov(Nov 13)9:0014(Nov 14)17:00Betreiberpflichten im Brandschutz (13.11.2025)Erwerben Sie die grundlegenden Kenntnisse der erforderlichen Betreiberpflichten im Brandschutz, die ein Arbeitgeber beim Betreiben von brandschutztechnischen Einrichtungen hat.

26Nov(Nov 26)9:0027(Nov 27)17:00Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 (26.11.2025)Kombi-Qualifikation an zwei Tagen: Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 mit Prüfung

26Nov(Nov 26)9:0028(Nov 28)17:00Ausbildung zum Brandschutz-Manager (26.11.2025)Management Aufgabe Brandschutz: Qualifizieren Sie sich zum Brandschutzmanager und erlangen Wissen über brandschutztechnische Gefährdungsbeurteilungen

Dezember

01Dez9:0010(Dez 10)17:00Brandschutzbeauftragter (1.12.2025)Zertifizierte Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) und DGUV Information 205:003

Februar

26Feb(Feb 26)9:0027(Feb 27)17:00Zur Prüfung befähigte Person von lüftungstechnischen Anlagen (26.2.2026)Qualifikation Befähigte Person lüftungstechnische Anlagen: Grundlagen Lüftungs- und Klimatechnik, Brandschutz, hygienische Anforderungen, Wartung, BetrSichV